Schlagwort: Berichte
-
Natur und Vielfalt in der Stadt
Vielfältige Natur in der Stadt nutzt Mensch und Artenvielfalt gleichzeitig. Wie das gehen kann, erklärte der Umweltbeauftragte der „Biodiversitätshauptstadt“ Bad Saulgau bei seinem Vortrag am 7. Juli. Wir haben die wichtigsten Schlüsse für euch gesammelt.
-
Mobile Bäume für Memmingen
Pünktlich zu „Memmingen blüht“ am 10.05.2025 haben wir unsere neu hergestellten mobilen Pflanzkübel präsentiert. Mit dem Projekt wollen wir nicht nur die Stadt verschönern, sondern auch durch Verdunstung und Schatten kühlen und Kohlendioxid speichern. Welche Arten wir verwendet haben, erfährst du hier.
-
Über Moore und Kuhfladen
Als würdiger Abschluss des Klimafrühlings 2025 führen Lydia Reimann und German Weber von der Stiftung KulturLandschaft Günztal am 13.4. durch das Hundsmoor an der Günz. Sie zeigten, wie Landwirtschaft und Artenschutz Hand in Hand gehen können.
-
„Dating Planet A“ – eine ganz persönliche Rückschau
Bei „Dating Planet A“ am 12.4. stellten Filmemachers Johannes Felder und Musikers Jonathan Hofmeister ihren gemeinsamen Film vor. Mit live gespielter Filmmusik entführte der Film das Publikum zu fernen und magischen Orten eines Planeten, der sich Erde nennt. Unser Bericht zeigt eine ganz persönliche Rückschau auf das Event.
-
Wie weit gehen?
Wie weit darf und soll Aktivismus gehen? Bei der Vorstellung des Films „Vergiss Meyn Nicht“ am 5.4.2025 stand diese Frage für viele Besucher*innen mit Mittelpunkt. Wir berichten, warum der Abend so bewegend war.
-
Klimatag beim DAV
Am Sonntag, den 06. April luden KIMM, ADFC Memmingen und der Alpenverein Memmingen im Rahmen des Klimafrühlings zum gemeinsamen „Klimatag“ in die Allgäuer Straße. Am Abend rundete ein Vortrag von Claire Simon, Expertin im Bereich Nachhaltiger Entwicklung, den gelungenen Tag ab. Wir erzählen, worum es ging.
-
Stadtbäume: Strategien für die Zukunft
Klimaveränderungen, Krankheiten, eingeschränkter Lebensraum und weitere Gefahren setzen Bäumen in der Stadt zu. Dabei sind diese wichtig für Wohlbefinden und Stadtklima. Wie beides zusammenpasst, erzählte Stadtgärtner Koch bei der Führung am 4. April 2025.
-
CO2 abscheiden: Chance oder Risiko?
Wie praktisch wäre es, Emissionen hier direkt an der Quelle abzugreifen oder sie sogar aus der Luft zu entnehmen. Aber: Ist das möglich? Genau um dieses Thema sollte es am 3.4.2025 beim diesjährigen Klimafrühling gehen: Dr. Daniel Sutter referierte zum Thema „CO2-Abscheidung – Chance oder Risiko?“ Wie beantwortet der Forscher diese Frage?
-
Ein Baum fürs Stadtklima
Schon 2024 wurde anlässlich des Klimafrühlings ein „Klimabaum“ im Memminger Stadtgebiet gepflanzt. So auch 2025: An einem sonnigen und zentralen Ort im Alten Friedhof steht seit der Pflanzung am 2. April nun „unser“ Klimabaum 2025: Ein Tulpenbaum. Wie war es bei der Pflanzung?
-
Dachgeschichten: Die ‚Tour de Soleil‘
Vor knapp einem Jahr wurde der Bürgersolarpark Memmingen durch KIMM ins Leben gerufen. Wo wurden inzwischen Solaranlagen gebaut? Wie lief die Gründung ab? Bei der „Tour de Soleil“ im Rahmen des Klimafrühlings wurden diese und viele andere Fragen beantwortet. In unserem Bericht zeigen wir, wie es war!